Sie begeistern und verzweifeln jedes Jahr aufs Neue: Die Jugendwörter des Jahres!
Unser lieber (und sehr erfahrener) Kollege Dippi gehört eher zu den Verzweifelten...
Hört unten mal in der Audio in seinen Versuch rein, "Schere", "Sybau" & "Tuff" zu erklären! 😂
Für alle, die auch noch ein bisschen Nachhilfe brauchen,
ist hier noch die vollständige Liste der Top 10 mit Erklärungen. 😉
Und hier ist sie - die offizielle Auswahl der Top 10 Jugendwörter vom Langenscheidt Verlag:
• "Checkst du" - Das neue "Verstehst Du?". "Checkst Du" sagt man meistens am Ende eines Satzes, um sicherzugehen, dass das Gegenüber auch wirklich zugehört hat.
• "Das crazy" - "Das crazy (, dass Du das so siehst)!" Dieser Ausdruck ist eigentlich selbsterklärend. Man verwendet ihn, wenn man etwas "verrückt" oder krass findet oder Etwas nicht glauben kann. Allerdings in humorvollem Sinn. Teilweise sagt man "Das crazy" auch nebenbei. Beispielsweise um ein Gespräch am Laufen zu halten, ähnlich wie "Okay cool".
• "Digga(h)" - Ist mittlerweile ja schon ein Klassiker der Jugendwörter. "Digga(h)" gilt als Synonym für Bro, Bruder, Freund, Freundin oder einfach irgendeiner Person. Funktioniert auch als Anrede, Ausruf oder Reaktion und ist damit locker, direkt und universell einsetzbar.
• "Goonen" - Eins der lustigsten Slangwörter für Selbstbefriedigung. Inzwischen wird es als allgemeines Synonym verwendet, um dem Ganzen die Ernsthaftigkeit und Scham zu nehmen.
• "Lowkey" - Die passendsten Übersetzungen sind "Ein bisschen" oder "Unterschwellig". Zum Beispiel würde man statt: "Das war ein bisschen komisch.", "Das war lowkey komisch" sagen.
• "Rede" - Wenn jemand genau das sagt, was sich alle denken, folgt "Rede" gleichzeitig als Reaktion, als auch als Zustimmung und Unterstützung.
• "Tot" - Dieser Begriff beschreibt meistens eine Situation, die langweilig oder peinlich ist. Zum Beispiel heißt es nicht mehr: "Die Party is total lahm.", sondern "Die Party is tot.". Man verwendet das Wort allerdings auch, wenn jemand beispielsweise Quatsch redet. "Das ist ne tote Aussage." wäre ein Beispiel dafür.
• "Schere" - "Mein Fehler" = "Meiner" = "Schere". Der Begriff stammt ursprünglich von einem Streamer, der für eine für ihn unangenehme Situation "die Schere" hebt. Mittlerweile würde auch die bloße Handbewegung der Schere ausreichen, um den eigenen "Fehltritt" einzugestehen. Diese Handbewegung kommt übrigens dem Vulkanier-Gruß aus Star Trek gleich, für alle älteren Leser. ;)
• "Sybau" - Die Abkürzung für "Shut your bitch ass up". Wird am liebsten in den Kommentarspalten von diversen Social-Media Plattformen geschrieben. Ältere Generationen sagten noch "Halt die Fresse", wobei "Sybau" durchaus ironisch und mit Augenzwinkern rüberkommen soll.
• "Tuff" - Ein Synonym für krass oder cool. Ein Beispielsatz: "Dein Outfit is tuff Bro." Es ist damit eine positive Art zu sagen, wie beeindruckend etwas ist. Kann für Äußerlichkeiten, Aktionen oder Fähigkeiten verwendet werden.